Gib hier deine Überschrift ein
TERMINE: Kirsten Wolff-Grahl
- Französischsprachige Schweiz - 2 Wochen
- Frankreich: Brigitte-Sauzay-Programm - 3 Monate
- Frankreich: Voltaire-Programm - 6 Monate
Vielfältige Angebote in Neuchâtel
Mit dem Kanton Neuchâtel (dt. Neuenburg) in der französischsprachigen Schweiz haben wir einen vielversprechenden Kontakt neu aufbauen können. SchülerInnen des LMG werden Gruppenaustausche und individuelle Austausche (2 Monate) an den dortigen Gymnasien machen können. Einige haben diese Möglichkeiten schon ausprobiert und kamen begeistert zurück. Mit dem Lycee Piaget in Neuchatel gibt es ein gemeinsames Projekt zum Meeresspiegelanstieg an der deutschen Nordseeküste und der Gletscherschmelze in den Schweizer Alpen. Eine Webseite zeigt die Entwicklung dieses Projekts und wird bis 2024 ständig erweitert.
TERMINE: Ulrike Herbig
JAHRGANG
VORHABEN
KOSTEN
TERMIN
Klasse 5
Klassenfahrt nach Sylt oder zu anderen Zielen in Schleswig-Holstein
230 €
Woche vor den Herbstferien
Klasse 8
Klassenfahrt
350 €
2 Wochen vor den Sommerferien
Klasse 10
ca. 350 €
keine finanzielle Obergrenze
Besuch und Gegenbesuch im Verlauf des Schuljahres
Q1-Jahrgang
bis 680 €
Studien- und Projektfahrten (Q1)
- Die Studienfahrten finden vor den Herbstferien statt und dauern in der Regel 6 – 9 Tage. Sie sollen, wenn möglich, aus dem Unterricht entstehen und diesen vertiefen. Auch die Realisierung anderer außerunterrichtlicher Projekte ist denkbar.
- Das Angebot im Rahmen der Studienfahrten ist vielfältig und besteht u. a. aus Kulturfahrten in europäische Großstädte (Paris, Rom, Wien, Amsterdam), aus Natur- und Sportfahrten (Kroatien, Segeln in den Niederlanden) oder aus themengebundenen historischen Fahrten (Auschwitz; auf den Spuren des 1. Weltkriegs in Frankreich und Belgien, „Flucht aus der DDR“).
Schüleraustausch
- Für den Austausch haben wir derzeit vier feste Partnerschulen: das Vájosmajori-Gimnázium in Budapest / Ungarn , das Cycle d’orientation les Coudriers in Genf / Schweiz, das Collège Rousseau in Genf / Schweiz und das Liceo Europeo in Madrid / Spanien. Die Austausche mit Budapest, Genf und Madrid finden alljährlich statt.
- Unsere Austausche können inzwischen auf eine über 25jährige Tradition zurückblicken. Sie entstanden unmittelbar nach dem Zusammenbruch des Ostblocks Anfang der 1990er Jahre und dienen v. a. dem interkulturellen und gesellschaftlichen Lernen. Auch die aktive Anwendung und Förderung der Englisch-, Spanisch- und Französischkenntnisse spielt eine bedeutende Rolle.
- Ein Schüleraustausch besteht aus zwei Hälften, die beide ca. eine Woche dauern: Dem Besuch der deutschen SchülerInnen an der ausländischen Schule (in der Regel im September) und dem Gegenbesuch der Partnerklasse in Uetersen (ca. Mai / Juni). Die teilnehmenden SchülerInnen sind für die Zeit des Austausches in Gastfamilien untergebracht.