Willkommen in der Orientierungsstufe des LMGs!
Björn Manthey
Herr Manthey berät zu allen Fragen rund um die Schullaufbahn für die Orientierungsstufe.
- Halbjahreszeugnis der 4. Klasse als Kopie
- Anmeldeformular des LMG
- Anmeldeschein und Schulübergangsempfehlung (Original)
- Lernplan (falls vorhanden)
- Impfnachweis Masern (Original)
- Geburtsurkunde (Kopie)
- Montag: 03.03. 2025 von 8:00 - 15:00 Uhr
- Dienstag: 04.03. 2025 von 8:00 - 15:00 Uhr
- Mittwoch: 05.03. 2025 von 8:00 - 18:00 Uhr
- Donnerstag: 06.03. 2025 von 8:00 - 15:00 Uhr
- Freitag: 07.03. 2025 von 8:00 - 15:00 Uhr
- Montag: 10.03. 2025 von 8:00 - 15:00 Uhr
- Dienstag: 11.03. 2025 von 8:00 - 15:00 Uhr
- Mittwoch: 12.03. 2025 von 8:00 - 15:00 Uhr
Die Klassenstufen 5 und 6 bilden die Orientierungsstufe.
Die Orientierungsstufe ist eine pädagogische Einheit, eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns während dieser Phase sehr wichtig. Voraussetzung für die Aufnahme in die Orientierungsstufe ist der Besuch der Grundschule bis zum Abschluss der 4. Jahrgangsstufe. In der Orientierungsstufe wollen wir in Kooperation mit den Eltern durch Beobachtung und Förderung der schulischen und persönlichen Entwicklung der SchülerInnen ermitteln, ob sie voraussichtlich erfolgreich am Gymnasium mitarbeiten können. Am Ende der 5. Klasse wird keine Versetzungsentscheidung getroffen; am Ende der 6. Klasse entscheidet die Klassenkonferenz über den weiteren Schulweg.Für die Wahl der weiterführenden Schule ist besonders das verbindliche Beratungsgespräch an der Grundschule von Bedeutung. Auch der Entwicklungsbericht und die erbrachten Leistungen geben zusätzliche Anhaltspunkte für die Wahl der Schulform. Gern unterstützen auch wir alle Eltern bei dieser Entscheidung und bieten dafür Gesprächsmöglichkeiten an.Der Übergang aus der Grundschule ans LMG
Wir legen am LMG großen Wert darauf, beim Übergang von der Grundschule in unsere Orientierungsstufe die SchülerInnen vielfältig zu unterstützen. Das geschieht unter anderem durch- eine Planungshilfe für die ersten Wochen mit Hinweisen zur Arbeitsplatzgestaltung, zur Hausaufgabenplanung und zum richtigen Packen der Schultasche.
- die wöchentliche Klassenleiterstunde, in der alle auftretenden Probleme sofort und ausführlich bearbeitet werden können.
- die Hausaufgabenhilfe und die Lernwerkstatt. OberstufenschülerInnen (MentorInnen), die den neuen SchülerInnen als zusätzliche Ansprechpartner dienen.
- die Hörnumfahrt, die, schon nach wenigen Wochen der 5.Klasse durchgeführt, die Möglichkeit einräumt, die Klassengemeinschaft zu festigen.
- den Austausch mit den Grundschulen