Back

Biologie

Biologie

Fachleitung: Katja Hornhardt

Veranstaltungen:

  • Wassercamp: Gewässeruntersuchung im Wildpark Eekholt
  • Apfelwanderweg: Von 2017 bis 2024 pflanzten Schülerinnen und Schüler des LMG rund 160 Obstbäume an öffentlichen Wegen in Tornesch und Heidgraben. Und wir arbeiten uns Stück für Stück voran, damit der Apfelweg weiter wächst.
  • Naturschutzprojekt Krokuspflanzungen: Jedes Jahr im Herbst dürfen einzelne Schulklassen ins Uetersener Kloster Krokusse setzen.
  • Naturschutzprojekt Ohrtbrooksgraben
  • WPK Forschen & Entdecken: LMG-Plastik-Piraten am Ufer der Pinnau – „Plastic Pirates“ ist eine europaweite Plastiksammelaktion, bei der Jugendliche Müll sammeln, um zu schauen, wie verschmutzt die Gewässer in ihrer Umgebung sind.
  • Besuch bei unseren Schulbienen
  • LMG Zukunftswald/ Auwaldpflanzungen an der Krückau
  • AG: Biowissenschaften
  • AG: ISJO/Jugend forscht
  • AG: Humanbiologie

Ausstattung:

  • Fachräume: 1 Hörsaal, 3 Übungsräume mit Arbeitsmaterialien für Experimente
  • Technik: alle Unterrichtsräume mit Internetanschluss (+WLAN), Beamer, Dokumentenkamera/Laptop/AppleTV
  • Werkzeuge: 3 Räume mit je 20 Mikroskopen (digital und analog)
  • Arbeitsplätze: 1 Schülerarbeitsraum mit Einzel- sowie Gruppenarbeitstischen und PC-Arbeitsplätzen
  • Digitale Medien: 1 Laptopschrank mit 16 Laptops
  • Weiteres: eine ständig aktualisierte, vielfältige Ausstattung
  • Lebendiges: Aquarien mit Süßwasserfischen, Stabheuschrecken, Achatschnecken (Pflege durch AG)

Ewiger Teen und Hoffnung für die Zukunft: Wusstest du, dass beim Axolotl abgebissene Beine und Kiemen nachwachsen? Verletzungen ohne Narbe heilen? Und selbst Teile des Gehirns ersetzt werden können? Welch eine Chance für Medizin und Forschung! Außerdem werden Axolotl niemals erwachsen. Er bleibt – wie eine Kaulquappe – lebenslang eine Larve, kann sich aber fortpflanzen. Lebewesen und ihre Beziehungen sind unglaublich vielfältig. Diese und andere Wunder sind Inhalte der Biologie. Wir beobachten genau, erklären Ursachen und Zusammenhänge, experimentieren und erforschen Lebewesen und ihre Umwelt. Den Blick hinein in die Lebewesen, ihre Zellen mit den kleinsten Bestandteilen ermöglichen auch unsere digitalen Mikroskope, die regelmäßig zum Einsatz kommen.